Hüp­fen – die idea­le Kom­bi­na­ti­on aus Spiel, Spaß und Bewegung

So kön­nen Sie die Ent­wick­lung Ihres Kin­des gezielt fördern…

Sie möch­ten Ihrem Kind ein neu­es Spiel­ge­rät schen­ken, wel­ches nicht nur Spaß ver­spricht, son­dern sich auch auf die Gesund­heit und die Ent­wick­lung Ihres Kin­des posi­tiv aus­wirkt? Dann ist eine Hüpf­burg genau das Rich­ti­ge für Sie und Ihr Kind! Das Hüp­fen bie­tet Ihrem Kind ein kom­plett neu­es und auf­re­gen­des Bewe­gungs­er­leb­nis, ins­be­son­de­re wenn Sie kei­ne ande­ren Spiel­ge­rä­te zu Hau­se haben, die auf das Hüp­fen fokus­siert sind, wie es bei einem Tram­po­lin bei­spiels­wei­se der Fall ist.

Viel­sei­ti­ge Bewe­gungs­an­ge­bo­te sind äußerst wich­tig für eine ganz­heit­li­che Ent­wick­lung jeden Kin­des. Wahr­neh­mung, Grob- und Fein­mo­to­rik und Koor­di­na­ti­ons­fä­hig­keit kön­nen nur trai­niert, ver­bes­sert und dau­er­haft bei­be­hal­ten wer­den durch abwechs­lungs­rei­che und kon­ti­nu­ier­li­che Bewe­gungs­er­fah­run­gen. Das Hüp­fen kann daher zu die­ser wün­schens­wer­ten Ent­wick­lung erheb­lich bei­tra­gen und befrie­digt neben­bei den enor­men Bewe­gungs­drang Ihres Kin­des, da sich hüp­fen ide­al zum Aus­powern eignet.

Bewe­gung macht glücklich!

Es wur­de wis­sen­schaft­lich erwie­sen, dass kör­per­li­che Betä­ti­gung sich in jeder Pha­se des Lebens posi­tiv auf unser emo­tio­na­les Befin­den aus­wirkt. Nicht umsonst erle­ben wir Kin­der nir­gends so fröh­lich und unbe­schwert wie beim Her­um­tol­len und auch Erwach­se­ne füh­len sich nach kör­per­li­cher Betä­ti­gung rund­um wohl und zufrie­den. Die­se Wir­kung lässt sich aus phy­si­scher Per­spek­ti­ve dahin­ge­hend erklä­ren, dass durch Bewe­gung Endor­phi­ne (Glücks­hor­mo­ne) frei­ge­setzt wer­den, die die­ses Glücks­ge­fühl hervorrufen.

Hüp­fen für die Erhal­tung der Gesundheit

Huepfburg springen gesund Kind springt

In den letz­ten Jah­ren hat sich gezeigt, dass sich Kin­der immer weni­ger bewe­gen, da eine Viel­zahl an Spiel­ge­rä­ten, wie Han­dy, PC, Tablet etc. für vie­le Kin­der im Vor­der­grund des spie­le­ri­schen Han­deln ste­hen und fall­wei­se sehr inten­siv genutzt wer­den. Somit bleibt weni­ger bis gar kei­ne Zeit und Moti­va­ti­on mehr, sich an der fri­schen Luft zu bewe­gen, was nicht nur für die moto­ri­sche Ent­wick­lung, son­dern auch für die Gesund­heit der Kin­der lang­fris­tig nega­ti­ve Fol­gen haben kann. Ein neu­es Spiel­zeug, wel­ches die Kin­der von den elek­tro­ni­schen Spiel­ge­rä­ten weg­lockt und zum Spie­len und Bewe­gen an der fri­schen Luft anregt und ein­lädt, kann daher die­ser zuneh­mend auf­kom­men­den Bewe­gungs­ver­wei­ge­rung ent­ge­gen­wir­ken. Da es sich bei einer Hüpf­burg mit Sicher­heit um kein her­kömm­li­ches Spiel­zeug han­delt, wel­ches häu­fig unter den Außen­spiel­ge­rä­ten im Gar­ten zu fin­den ist, kann ein Luft­schloss durch­aus die not­wen­di­ge Moti­va­ti­on und Neu­gier­de im Kind her­vor­ru­fen, dem Bild­schirm den Rücken zu keh­ren und sich an der fri­schen Luft zu bewe­gen. Es kommt dabei nicht nur zur Anre­gung des Herz-Kreis­lauf­sys­tems, son­dern auch zur Stär­kung der Abwehr­kräf­te. Außer­dem wer­den durch das Hüp­fen gezielt die Mus­ku­la­tur trai­niert und infol­ge des­sen die Sprung­ge­len­ke gestärkt.

Fazit

Hüp­fen wirkt sich also sowohl auf die ganz­heit­li­che Ent­wick­lung Ihres Kin­des, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Moto­rik, als auch auf die psy­chi­sche und phy­si­sche Gesund­heit von Kin­dern und Erwach­se­nen äußerst güns­tig aus. Die­se Bewe­gungs­form ermög­licht es Kin­dern außer­dem ihren Bewe­gungs­drang voll­ends zu stil­len und neue Bewe­gungs­er­fah­run­gen zu machen. Nicht zu ver­ges­sen ist aber natür­lich auch der hohe Spaß­fak­tor den das Hüp­fen ver­spricht: Alles in allem also eine loh­nens­wer­te Inves­ti­ti­on! Eine Anschaf­fung eines Luft­schlos­ses ist aus die­sen Grün­den auf jeden Fall in Betracht zu zie­hen, damit Sie und Ihr Kind von den vie­len Vor­tei­len eines Luft­schlos­ses pro­fi­tie­ren können!